Wie starte ich mit Kunst als alternatives InvestmentWie starte ich mit Oldtimer-Investments für Einsteiger

# Wie starte ich mit Kunst als alternatives Investment?

In der Welt der Finanzen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kapital anzulegen und zu vermehren. Während traditionelle Investments wie Aktien und Anleihen in der Vergangenheit stets dominierend waren, haben alternative Investments in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine der aufregendsten und potenziell lukrativsten Optionen dabei ist die Kunst. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Sie mit Kunst als Investment beginnen können, welche Aspekte Sie beachten sollten und wie Sie Ihr Portfolio erfolgreich diversifizieren.

## Warum Kunst als Investment?

### 1. Die Faszination der Kunst

Kunst ist nicht nur eine Form der Selbstexpression; sie hat auch einen erheblichen finanziellen Wert. Historisch gesehen haben viele Kunstwerke im Laufe der Jahre an Wert gewonnen und bieten somit potenzial für eine Stattliche Rendite. Laut einer Studie des Art Basel und UBS Art Market Report 2021 belief sich der globale Kunstmarkt auf etwa 65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020, was das Engagement in diesem Segment noch attraktiver macht.

### 2. Diversifizierung des Portfolios

Die Investition in Kunst kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihr Portfolio zu diversifizieren. Insbesondere bei wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität kann Kunst eine risikoarme Anlageform darstellen. Kunstwerte korrelieren oft nicht direkt mit den Finanzmärkten, was bedeutet, dass sich die Wertentwicklung von Kunstwerken unabhängig von anderen Investitionen entwickeln kann.

## Wie beginne ich mit Kunstinvestitionen?

Das Investieren in Kunst erfordert sowohl Sorgfalt als auch eine fundierte Strategie. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, den Einstieg zu finden:

### 1. Bildung und Forschung

#### a. Ausstellungen und Messen besuchen

Eine der besten Möglichkeiten, um ein Gefühl für den Kunstmarkt zu bekommen, ist der Besuch von Ausstellungen, Kunstmessen und Galerien. Hier können Sie mit Künstlern, Kunsthändlern und anderen Investoren ins Gespräch kommen.

#### b. Bücher und Online-Ressourcen

Es gibt zahlreiche Bücher, Blogs und Online-Kurse über Kunst und Kunstinvestitionen. Empfehlenswerte Werke sind:

– „The Art of Buying Art“ von Paige West
– „Collecting Art for dummies“ von L. C. Hurst

### 2. Künstler und Stile identifizieren

Egal ob zeitgenössische Kunst, alte Meister oder Street Art – jeder Künstlertyp hat seine eigene Fangemeinde und Marktnische.

#### a. Emerging Artists

Investitionen in aufstrebende Künstler können überraschend lukrativ sein. Da diese Künstler oft noch am Anfang ihrer Karriere stehen, können die Preise im Vergleich zu etablierten Künstlern relativ niedrig sein.

#### b. Bekannte Namen

Investitionen in bekannte Künstler oder Kunstwerke können sicherer erscheinen, aber sie kosten oft auch mehr. Bedenken Sie, dass die Nachfrage nach Arbeiten berühmter Künstler wie Picasso oder Banksy oft sehr hoch ist.

### 3. Budget festlegen

Bevor Sie in Kunst investieren, sollten Sie ein klares Budget festlegen. Kunst kann sehr teuer sein, und es ist wichtig, nur das Geld zu investieren, das Sie sich auch leisten können zu verlieren. Berücksichtigen Sie auch die zusätzlichen Kosten für Transport, Versicherung und eventuell Lagerung der Kunstwerke.

## Der Kauf von Kunstwerken

### 1. Wo kaufen?

#### a. Galerien

Galerien sind der traditionelle Ort, um Kunst zu kaufen. Hier können Sie direkt mit Künstlern und Kunsthändlern interagieren.

#### b. Auktionshäuser

Auktionshäuser wie Sotheby’s oder Christie’s bieten eine Vielzahl von Kunstwerken und ermöglichen es, Kunstwerke sowohl live als auch online zu ersteigern.

### 2. Online-Plattformen

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Online-Marktplätze für Kunst entwickelt, die es Käufern erleichtern, Kunstwerke zu erwerben. Plattformen wie Saatchi Art oder Artsy bieten eine breite Palette von Kunstwerken von verschiedenen Künstlern an.

### 3. Kunstberater in Anspruch nehmen

Wenn Sie neu im Kunstmarkt sind, kann es hilfreich sein, die Dienste eines Kunstberaters in Anspruch zu nehmen. Diese Experten können Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Kauf effektiv und nachhaltig ist.

## Kunst richtig bewerten und pflegen

### 1. Der Wert eines Kunstwerks

Der Wert eines Kunstwerks kann von vielen Faktoren abhängen:

– **Künstler**: Wer ist der Künstler, und wie ist sein Ruf in der Kunstwelt?
– **Zustand**: In welchem Zustand befindet sich das Werk?
– **Provenienz**: Woher kommt das Kunstwerk? Eine interessante Historie kann den Wert erheblich steigern.

### 2. Fachgutachten

Eine professionelle Bewertung kann Ihnen helfen, den Marktwert Ihres Kunstwerks zu bestimmen. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn Sie planen, das Kunstwerk in Zukunft zu verkaufen.

### 3. Versicherung und Aufbewahrung

Kunstwerke sollten versichert werden, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, die Werke richtig aufzubewahren, um Beschädigungen zu vermeiden.

## Verkauf von Kunstwerken

### 1. Wann verkaufen?

Der beste Zeitpunkt für den Verkauf eines Kunstwerks ist, wenn der Marktpreis steigt oder wenn Sie feststellen, dass das Kunstwerk nicht mehr zu Ihrer Sammlung passt.

### 2. Verkaufsplattformen

Verkaufsmöglichkeiten sind sowohl Auktionshäuser als auch Online-Plattformen. Informieren Sie sich gründlich über die Gebühren und Bedingungen, die mit dem Verkauf über diese Kanäle verbunden sind.

### 3. Pflege des Netzwerks

Halten Sie den Kontakt zu anderen Käufern, Verkäufern und Kunstberatern aufrecht. Networking ist ein wichtiger Bestandteil des Kunstmarktes und kann Ihnen helfen, wertvolle Informationen über zukünftige Trends zu erhalten.

## Fazit

Kunst als alternatives Investment bietet eine einzigartige Möglichkeit, Kapital anzulegen und gleichzeitig Ihre Leidenschaft für die Kunst auszuleben. Durch verstärktes Lernen, die Identifizierung von Marktchancen und den Aufbau eines soliden Netzwerks können Sie Ihre Investitionen im Kunstmarkt optimieren. Bedenken Sie stets, dass Kunst nicht nur ein finanzielles Asset ist, sondern auch ein Ausdruck von Schönheit und Kultur. Bei einer klugen Herangehensweise können Sie sowohl ästhetisch als auch finanziell profitieren.

Schlussendlich ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Vorlieben und Leidenschaften in Ihre Entscheidungen einfließen lassen. Kunst ist nicht nur eine Quelle der Rendite; sie bereichert auch das Leben und bereitet Freude. Nutzen Sie diese Chance, um nicht nur zu investieren, sondern sich auch mit Kunst zu umgeben.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Was ist der Höchstbeitrag zur Basisrente?

Was ist der Höchstbeitrag zur Basisrente? Eine umfassende Antwort Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine wichtige Säule für die Altersvorsorge in Deutschland. Insbesondere Selbstständige und Freiberufler nutzen diese

Mehr Lesen »

Wie funktioniert Versorgungsausgleich?

Wie funktioniert Versorgungsausgleich? – Ein umfassender Leitfaden Der Versorgungsausgleich ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Familienrechts und betrifft insbesondere die Altersversorgung von Ehepartnern im Falle einer Scheidung. Doch wie funktioniert

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.